|
Brenntemperaturder verschiedenen Scherben 900 -1100°C für Irdenware, Fayencen, Majolika 1050-1250°C für Steingut 1240-1450°C für Steinzeug und Porzellan 1300-1800°C für feuerfeste Erzeugnisse
Engobe dünnflüssiger Tonschlicker zum Bemalen oder Begießen, häufig vorher eingefärbt
Fayence naturfarbene Keramik, bei der in der Regel in die noch nicht gebrannte weißdeckende Glasur gemalt wurde
Glasurbrand Aufbrennen von glasbildende Zusätze (Glasurfritten, Glasurfarbkörper) zur Veredelung von Oberflächen
Irdenware (Hafnerware, Irdengut) relativ schwach gebrannter Scherben (um 1000°C), ist nicht gesintert. Wird in der Regel auch als Erzeugnis der Bauerntöpferei bezeichnet. Engoben und Bleiglasuren sind u. a. Kennzeichen der Dekoration
Keramik/Ton/Scherben Keramik= Erzeugnisse aus gebrannten tonmineralischen Rohstoffen; Ton = mineralischer Rohstoff; Scherben = durch Hitze/Brennvorgang verfestigtes Tongemisch/mineralisches Gemisch
Majolika im deutschen Sprachgebrauch eine Keramik mit einer Bemalung in eine deckende Zinnglasur, die im Gegensatz zur Fayence auch gefärbt sein kann
Porzellan Weißer, dichtbrennender Scherben aus einer Mischung von ca. 48 % Kaolin, 25 % Quarz und 27 % Feldspat. Vor dem 18. Jahrhundert in Europa nur als Importware aus China bekannt. Die erste europäische Herstellung 1712 durch Böttger in Meißen. Neben den Geschirr- und Kunstkeramiken wird Porzellan in der Industrie (u.a. Sanitär-, Elektro-, Laborporzellan …) verwendet
Terrakotta unglasierte Keramik , Brennbereich um 1000°C
Schrühbrand Verfestigungsbrand bei ca. 900 Grad bei dem Restwasser „ausgegast“ wurde. Der Scherben verliert dabei an Volumen/Größe und ist danach gesintert Unter Sinterung wird die chemische Reaktion von keramischen Ausgangsmaterialien, bei über 800°C verstanden
Steingut weißer, poröser Scherben. Wird erst durch die Glasur abgedichtet. Brennbereich 1000 - 1200°C. Teilweise im Schrühbrand um ca. 100°C höher gebrannt wie im Glattbrandt. In der traditionellen Töpferei im „Zweibrand“ produziert (Schrühbrand bei 900 Grad, Glattbrand ab 1040 Grad)
Steinzeug hoch und dichtgebrannter Scherben in natürlicher Brennfarbe, Brennbereich ab ca. 1220 °C (je nach den mineralischen Rohstoffen)
|
|